Dienstag, 24. April 2018
Landratswahl und Bürgerentscheid / Landrätinnenwahl und Bürgerinnenentscheid + update/Korrektur +
Update/Korrektur:
Um den Aufwand und die Kosten zu minimieren, wurden die Wahl zum Landrat und der Bürgerentscheid auf einen Tag gelegt. (Letzter Satz des ersten Abschnitts.)
Montag, 23. April 2018
Bahn-Fehler mit Verspätung erkannt
In der Stuttgarter Zeitung steht der folgend zitierte Artikel, der in der OZ zu einer Minimeldung geschrumpft ist:
Demnach rechnet die DB-Spitze damit, dass der Staatskonzern insgesamt 4,034 Milliarden Euro Eigenmittel für den Umbau des Bahnknotens aufbringen muss. Das ist mehr als viermal so viel wie einst geplant. Im Vergleich zu diesen Belastungen sind die wirtschaftlichen Vorteile weit geringer. Die „Projekt-Effekte“ werden auf lediglich 0,656 Milliarden Euro beziffert. Zudem rechnet die DB mit nicht näher beschriebenen „Immobilien-Effekten“ von 1,15 Milliarden Euro. Es verbleibt eine mit roter Farbe markierte Lücke von 2,228 Milliarden Euro.Den Artikel sollte man ganz lesen - Stuttgart 21 und BER verschlingen all´ das Geld, das für einen flächendeckenden Schienenverkehr benötigt wird - sei es für Güter, sei es für Menschen!
Selbst festgefahren
Als neulich in der OZ das Bild der 620-PS-starken und 25-t-schweren Raupe als Ackergerät erschien, fragte ich mich, welcher Wahnsinn die industrialisierte Landwirtschaft umtreibt. Dass das schwere Ding im Modder steckt, ist es bzw. sein Eigentümer doch selbst Schuld: Bodenverdichtung durch schweres Ackergerät erzeugt halt stehendes Wasser, wenn es geregnet hat. Den Modder, in dem es steckt, hat das Fahrzeug selbst fabriziert. Aber es war - natürlich - das Wetter, wie die Landwirte (um eob zu zitieren:) einschätzen:
Dass ich mit dieser Ansicht nicht ganz alleine stehe, zeigt der heutige Leserbrief von Wolfgang Sager aus Bresewitz. Hier ein Ausschnitt:
Der Regen der letzten Tage, die Schneeschmelze nach Ostern, der viele Niederschlag im vergangenen Herbst - all das hat zu diesen Überschwemmungen geführt. [...] Vier Wochen haben die Bauern Zeitverzug in der Frühjahrsbestellung. Sie kommen mit der schweren Technik nicht auf die Felder.
Dass ich mit dieser Ansicht nicht ganz alleine stehe, zeigt der heutige Leserbrief von Wolfgang Sager aus Bresewitz. Hier ein Ausschnitt:
Donnerstag, 19. April 2018
Universität Greifswald
Geänderte Grundordnung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität genehmigt
Die Grundordnung sieht künftig vor, dass die Universität Greifswald den Namen „Universität Greifswald“ führt und nach Maßgabe einer zu beschließenden Ordnung der Namenszusatz „Ernst Moritz Arndt“ vorangestellt werden kann.
Die rechtliche Prüfung im Genehmigungsverfahren hat ergeben, dass gegen die Änderung der Grundordnung weder in formeller noch in materieller Hinsicht Bedenken bestehen.
Das Verfahren zur Änderung der Grundordnung innerhalb der Universität Greifswald wurde umfassend überprüft. Fehler konnten nicht festgestellt werden. Insbesondere wurde das vorgesehene gestufte Verfahren im Senat und im erweiterten Senat ordnungsgemäß durchgeführt. Im Übrigen ist die Änderungssatzung auch inhaltlich nicht zu bemängeln. Das Landeshochschulgesetz Mecklenburg-Vorpommern sieht ausdrücklich vor, dass die Hochschule ihren Namen in der Grundordnung selbst festlegen kann.
Donnerstag, 12. April 2018
Mittwoch, 11. April 2018
“Museumshafen bleibt grün”: Über 4.000 Unterschriften für Bürgerbegehren gesammelt
Die
Bürgerinitiative “Museumshafen bleibt grün” hat über 4.000 Unterschriften gegen
die Bebauung der Grünfläche gesammelt. “In nur vier Wochen haben
wir über 4000 Unterstützer gewonnen. Wir sind überzeugt, dass wir damit die
Voraussetzungen für einen Bürgerentscheid erfüllen. Wir werden die
Unterschriften am Donnerstag in der Bürgerschaftssitzung an die
Bürgerschaftspräsidentin übergeben”, so Sprecherin Claudia
Gaschler.
Freiwillige Helfer haben am zurückliegenden Wochenende in der Innenstadt und direkt im Museumshafen hunderte Unterschriften gesammelt. “Wir gehen davon aus, dass die Zahl der Unterschriften bis Donnerstag noch weiter wächst. Wir haben zahlreiche Anfragen nach neuen Unterschriftenlisten bekommen und an über 40 Orten im Stadtgebiet liegen die Listen weiterhin aus”, so Gaschler.
Am Donnerstagabend entscheidet die Bürgerschaft über den Verkauf der Grünfläche. „Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger über den Verkauf der Fläche entscheiden. Nach den Reaktionen der letzten Wochen sind wir überzeugt, dass die große Mehrheit keine Bebauung der Grünfläche wünscht. Wir fordern einen Bürgerentscheid zeitgleich zur Landratswahl am 27. Mai 2018. Das ist der beste Weg, um die Bürgerbeteiligung in unserer Stadt zu stärken und die grüne Wiese langfristig zu erhalten”, ist Claudia Gaschler überzeugt.
Die Bürgerinitiative ruft zu einer Kundgebung am Donnerstag, 12. April 2018 ab 17:15 Uhr vor dem Rathaus auf. „Die Bürgerschaft muss erkennen, dass die grüne Wiese als Erholungs- und Begegnungsort unbedingt erhalten bleiben muss. Wir werden vor der Sitzung Gesicht zeigen und fordern die Bürgerschaft auf, den Wunsch nach einem Bürgerentscheid zu berücksichtigen. Wir rufen alle Unterstützer und Interessierten auf, sich an der Kundgebung zu beteiligen und ausgefüllte Unterschriftenlisten mitzubringen“, so Gaschler.
Freiwillige Helfer haben am zurückliegenden Wochenende in der Innenstadt und direkt im Museumshafen hunderte Unterschriften gesammelt. “Wir gehen davon aus, dass die Zahl der Unterschriften bis Donnerstag noch weiter wächst. Wir haben zahlreiche Anfragen nach neuen Unterschriftenlisten bekommen und an über 40 Orten im Stadtgebiet liegen die Listen weiterhin aus”, so Gaschler.
Am Donnerstagabend entscheidet die Bürgerschaft über den Verkauf der Grünfläche. „Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger über den Verkauf der Fläche entscheiden. Nach den Reaktionen der letzten Wochen sind wir überzeugt, dass die große Mehrheit keine Bebauung der Grünfläche wünscht. Wir fordern einen Bürgerentscheid zeitgleich zur Landratswahl am 27. Mai 2018. Das ist der beste Weg, um die Bürgerbeteiligung in unserer Stadt zu stärken und die grüne Wiese langfristig zu erhalten”, ist Claudia Gaschler überzeugt.
Die Bürgerinitiative ruft zu einer Kundgebung am Donnerstag, 12. April 2018 ab 17:15 Uhr vor dem Rathaus auf. „Die Bürgerschaft muss erkennen, dass die grüne Wiese als Erholungs- und Begegnungsort unbedingt erhalten bleiben muss. Wir werden vor der Sitzung Gesicht zeigen und fordern die Bürgerschaft auf, den Wunsch nach einem Bürgerentscheid zu berücksichtigen. Wir rufen alle Unterstützer und Interessierten auf, sich an der Kundgebung zu beteiligen und ausgefüllte Unterschriftenlisten mitzubringen“, so Gaschler.
--
Bürgerinitiative Museumshafen
bleibt grün
Greifswald
museumshafenbleibtgruen@gmail.com
www.facebook.com/museumshafenbleibtgruen
www.instagram.com/museumshafenbleibtgruen
Greifswald
museumshafenbleibtgruen@gmail.com
www.facebook.com/museumshafenbleibtgruen
www.instagram.com/museumshafenbleibtgruen
Freitag, 6. April 2018
"Museumshafen bleibt grün": Bürgerinitiative ruft zu Aktionswochenende auf
Die Bürgerinitiative "Museumshafen bleibt grün" sammelt weiter
Unterschriften für ein Bürgerbegehren und ruft alle Greifswalderinnen und
Greifswalder auf, sich am Aktionswochenende zu beteiligen.
Am Sonnabend sammelt die Bürgerinitiative von 10 bis 11 Uhr Unterschriften in Schönwalde II (Treffpunkt: Schönwalde-Center) und von 15 bis 17 Uhr im Museumshafen (Treffpunkt: Fußgängerbrücke). Am Sonntag werden von 12 bis 14 Uhr Unterschriften auf dem Fischmarkt gesammelt. Die Bürgerinitiative sucht Freiwillige, die bei dem Aktionswochenende mitmachen und selbst Unterschriften sammeln.
Über 2.800 Unterschriften sind bereits bei der Bürgerinitiative eingegangen. An über 40 Orten im Stadtgebiet liegen die Unterschriftenlisten aus. "Am 12. April entscheidet die Bürgerschaft, ob die Grünfläche im Museumshafen bebaut werden soll oder nicht. Unser Ziel ist es, bis dahin 4.000 Unterschriften zu erreichen, damit es einen Bürgerentscheid über den Erhalt der Grünfläche gibt", erklärt Claudia Gaschler, Sprecherin der Bürgerinitiative.
--
Am Sonnabend sammelt die Bürgerinitiative von 10 bis 11 Uhr Unterschriften in Schönwalde II (Treffpunkt: Schönwalde-Center) und von 15 bis 17 Uhr im Museumshafen (Treffpunkt: Fußgängerbrücke). Am Sonntag werden von 12 bis 14 Uhr Unterschriften auf dem Fischmarkt gesammelt. Die Bürgerinitiative sucht Freiwillige, die bei dem Aktionswochenende mitmachen und selbst Unterschriften sammeln.
Über 2.800 Unterschriften sind bereits bei der Bürgerinitiative eingegangen. An über 40 Orten im Stadtgebiet liegen die Unterschriftenlisten aus. "Am 12. April entscheidet die Bürgerschaft, ob die Grünfläche im Museumshafen bebaut werden soll oder nicht. Unser Ziel ist es, bis dahin 4.000 Unterschriften zu erreichen, damit es einen Bürgerentscheid über den Erhalt der Grünfläche gibt", erklärt Claudia Gaschler, Sprecherin der Bürgerinitiative.
--
Bürgerinitiative
"Museumshafen bleibt grün"
Greifswald
Online-Karte: Hier liegen die Unterschriftenlisten aus!
Greifswald
Online-Karte: Hier liegen die Unterschriftenlisten aus!
Abonnieren
Posts (Atom)