Eine Überschrift lautete:
Holla, sollte es sich doch bestätigen, dass Arndt mit seinem Franzosenhass und seinem Wunsch, alle Franzosen ans Messer zu liefern, insofern recht gehabt hat, als die französischen Besatzer Arndts intensiven Einsatz für die Bauernbefreiung nicht nur be-, sondern sogar verhinderten?
Der Artikel listet dann auf:
- Gustav IV. Adolf von Schweden erhoffte sich durch die Bauernbefreiung keine liebenden und lebensfrohen Untertanen, sondern eine Erhöhung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und
damit höhere Steuereinnahmen aus seiner Provinz. Zunächst erhöhte er schon einmal die jetzt zu leistenden Steuern um 50 %. Die Steuern "wurden übrigens nicht auf der Basis der beispielhaften
schwedischen Landesaufnahme und damit einer genauen Vermessung erhoben.
„Stattdessen gab es eine fiktive Hufensteuer.“"
- "Für die Schaffung dieser Bauernstellen sollte Land
staatlicher Domänen genutzt werden. Die Gutsherren behielten ihr Land, aber es
fielen die den Gutsherren zu leistenden Dienste weg, was für diese natürlich
ein großes Problem war."
- "Nach 1815 gelang es der nunmehr zuständigen preußischen
Regierung nicht, die preußische Reformgesetzgebung gegen den Widerstand der
Stände einzuführen. In der neuen Provinz Neuvorpommern galt weiter eine [...] rigorose Gesindeordnung. Diese führte die schwedische
Regierung 1810 ein. Sie zwang die nunmehr freien Bauern häufig auf die alten
Höfe zurück. Zwar waren sie den Grundherren nunmehr keine Dienste mehr
schuldig, aber zugleich fiel die Absicherung fort. So mussten Gutsherren ihre
Leibeigenen im Alter versorgen, freie Leute aber nicht."
Soweit also zur Bauernbefreiung durch den revolutionären Arndt, die fortschrittlichen Schweden und die befreienden Preußen.
Aber wie ist das nun mit den Franzosen, die der Titel des Artikels doch so deutlich hervorhebt, als scheiterte die Bauernbefreiung, ganz im Sinne des Franzosenhassers Arndt, eben an diesen Franzosen? Im Artikel unter dieser Überschrift steht dann dazu nur noch, dass der oben erwähnte schwedische Plan, mehr Steuern von den "freien" Bauern einzunehmen, scheiterte, "denn die Umsetzung in den kriegerischen Wirren jener Zeit
erwies sich als sehr schwierig. Napoleon, dessen Truppen 1807 bis 1810 und
1812/13 Schwedisch-Pommern besetzten, verschenkte großzügig Land an seine
Offiziere. Und 1809 wurde Gustav IV. Adolf gestürzt. Er hatte Finnland an
Russland verloren."
Okay, ich verstehe: dass die von Arndt persönlich befreiten Baueren nicht 50 % mehr Steuern als vorher an die Schweden bezahlen mussten, verdanken sie den Franzosen, sagt der Artikel.
Vive la France!
Gustav IV. Adolf
Gustav IV. Adolf