Ein schöner Land!
63. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium
vom 16. bis 18. Februar 2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf dem diesjährigen Kulturpolitischen Kolloquium von
Evangelischer Akademie Loccum und Kulturpoli¬tischer Gesellschaft e.V. werden
kulturpolitische Konzepte und Strategien erörtert, die darauf abzielen, ein
zeitgemäßes und attraktives kulturelles Angebot in ländlichen Räumen zu
sichern.
Ländliche Räume, in denen – je nach Definition von
„ländlich“ – 60 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung leben, entwickeln sich
höchst unterschiedlich. Es gibt viele Regionen und Orte, die wirtschaftlich
prosperieren. Sie warten mit Arbeitsplätzen in ausreichender Zahl und hoher
Attraktivität auf. Zudem können sie eine gute Grundversorgung und Anbindung an
die Zentren bieten.
Andere Räume entwickeln sich hingegen demographisch
ungünstig. Gerade junge Menschen mit guter Berufsperspektive und gut
qualifizierte Arbeitskräfte kehren ihnen den Rücken zu. Was aber bedeutet das
für den zivilgesellschaftlichen Zusammenhalt? Werden einige Gegenden immer mehr
abgehängt, nimmt das demokratische Gemeinwesen Schaden und wird so der
Nährboden für rechtes Gedankengut bereitet?
Kulturelle Akteure auf dem Land werden mit einer Reihe von
Erwartungen konfrontiert. Ihre Angebote sollen zur Attraktivität von Regionen
beitragen, Touristen anziehen oder – wie jüngst in der Flüchtlingskrise –
Integrationsleistungen erbringen. Kultur soll nicht zuletzt Heimat stiften. Was
aber diesen Begriff ausmacht, ist eine umstrittene Frage.
Die Tagung wartet mit vielen praktischen Beispielen auf, die
ganz verschiedene Dimensionen ländlicher Kulturarbeit erfahrbar machen. An
ihnen soll diskutiert werden, wie wichtig eine systematische
Kulturentwicklungsplanung im Rahmen von ressortübergreifenden sozialräumlichen
Prozessen ist.
Sie sind herzlich nach Loccum eingeladen!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Albert Drews
Ev. Akademie Loccum
Dr. Albert Drews
Studienleiter
Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
31545 Rehburg-Loccum
Tel. direkt: 05766/81-106
Tel. Sekretariat (Frau Wolter):
05766/81-115
Tel. mobil: 0151/29119300
***
Das Programm der Tagung kann hier heruntergeladen werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen