Tag der
Städtebauförderung am 13. Mai widmet sich Schönwalde II - Ideen für
Stadtteilentwicklung gesucht
Wie
kann der Greifswalder Stadtteil Schönwalde II noch schöner werden? Was wünschen
sich die Einwohnerinnen und Einwohner? Am 13. Mai, dem bundesweiten Tag der
Städtebauförderung, steht diesmal ein ganzer Stadtteil im Blickpunkt. Ab 10 bis
14 Uhr können Bewohner und Freunde des Stadtteils ihre Ideen, Anregungen und
auch Visionen bei einem öffentlichen Workshop in der Aula des
Humboldt-Gymnasiums einbringen.
Bereits
jetzt sind die Wohnzufriedenheit in Schönwalde II sehr hoch und die
Umzugsabsichten relativ gering. Allerdings wünschten sich viele Bewohner eine
noch stärkere Beteiligung an Planungen für das direkte Wohnumfeld und den
Stadtteil. Das sind nur einige Ergebnisse einer umfangreichen
Bewohnerbefragung, die ein Student der Universität im Auftrag der Stadt
durchgeführt hat.
Während
des Workshops werden diese Befragungsergebnisse zum Wohnen und Leben im
Stadtteil erstmals öffentlich vorgestellt. Auch erste Konzepte des
Quartiersmanagements und des Stadtbauamts dienen als Diskussionsgrundlage. Als
weitere Gesprächspartner sind Vertreter aus der Politik und der Verwaltung
eingeladen.
Für
Brötchen und Getränke ist gesorgt. Jeder Teilnehmer kann aber gern noch Kuchen,
Kekse und Nachspeisen für eine gemütliche Arbeitsatmosphäre mitbringen. Kinder
werden vor Ort betreut. Die Ergebnisse fließen in das Integrierte
Handlungskonzept für Schönwalde II ein, das gegen Ende des Jahres von der
Bürgerschaft beschlossen werden soll. Weitere Informationen unter stadtbauamt@greifswald.de.
Schönwalde
II profitiert von Städtebauförderung
Schönwalde
II ist Fördergebiet in den Programmen Stadtumbau Ost und Soziale Stadt. Seit
1991 flossen insgesamt rund 7,88 Millionen Euro Städtebaufördermittel in den
Stadtteil. Der Komplementäranteil der Kommune daran betrug knapp 2 Millionen
Euro. Unter anderem wurden das Stadtteilzentrum Schwalbe einschließlich der
Außenanlagen saniert und umgebaut, die Außenanlagen um die Kita Makarenko und
rund um die Erich-Weinert-Schule umgestaltet sowie ein Kleinsportfeld am
Humboldt-Gymnasium errichtet. Auch die Freianlagen am Puschkinring 1–11 sowie
der Geh- und Radweg entlang der Pappelallee profitierten von der
Städtebauförderung. Darüber hinaus bringt seit 2005 bis auf kurze Unterbrechungen
das Quartiersmanagement viele Akteure zusammen. Mit Projekten wie dem
Stadtteilfest, dem Flohmarkt vor der Schwalbe oder einer eigenen
Stadtteilzeitschrift setzt es wichtige Impulse für das soziale Miteinander in
Schönwalde II.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen