Kursbuch Bürgerbeteiligung
Deutsche Umweltstiftung, 20.06.2015
29,80 €
Bürgerbeteiligung liegt im Trend. Ob in Großverfahren oder
bei kommunalen Detailfragen: Mit mehr Bürgerbeteiligung versuchen
Entscheider in Politik und Wirtschaft, mehr Akzeptanz und Legitimation
zu erzielen. In der Tat ist gut gemachte Bürgerbeteiligung in der Lage,
unsere Demokratie zu „revitalisieren“. Bürgerinnen und Bürger an
Entscheidungen zu beteiligen, hat großes Potential, ist aber nicht
einfach umzusetzen. Das Kursbuch Bürgerbeteiligung vereint Beiträge
renommierter Wissenschaftler und erfahrener Praktiker. Es bietet einen
umfassenden Überblick über den Stand der Bürgerbeteiligung in
Deutschland und lotet deren Perspektiven aus.
ISBN/EAN: 9783942466141
Seitenzahl: 540
Format: 220 x 170 mm
Gewicht: 400 g
Sprache: Deutsch

Update
Perspektiven der Immobilienwirtschaft .
Bürgerbeteiligung in der Projektentwicklung . Hrsg.: ZIA (Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.) . 2013 . 174 S. 24 cm .
978-3-89984-321-7
- Immobilien Manager -
GEB 79.00 EUR
Seitenzahl: 540
Format: 220 x 170 mm
Gewicht: 400 g
Sprache: Deutsch
Update

Perspektiven der Immobilienwirtschaft .
Bürgerbeteiligung in der Projektentwicklung . Hrsg.: ZIA (Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.) . 2013 . 174 S. 24 cm .
978-3-89984-321-7
- Immobilien Manager -
GEB 79.00 EUR
Zusatztext
Das Top-Thema: Bürgerbeteiligung
Erfahrungen, Erwartungen und Erkenntnisse zu Bürgerbeteiligungsverfahren von Politikern, Praktikern und Wissenschaftlern bilden dasHerzstück des Buchs "Perspektiven der Immobilienwirtschaft - Bürgerbeteiligung". Die heterogenen Hintergründe der Autoren bieten eine große Bandbreite von Blickwinkeln auf Bürgerbeteiligung bei Immobilienprojekten. Neben namhaften Vertretern der Branche kommen zu Wort: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Keitel (BDI), Dr. Stephan Articus (Deutscher Städtetag), Prof. Dr. Walter Siebel (Univ. Oldenburg) und viele mehr.
Ergänzt werden diese Perspektiven durch eine Studie der Universität Wuppertal zur Entwicklung und Relevanz von Bürgerbegehren bei Immobilien- und Stadtentwicklungsprojekten seit 1956.
In einem abschließenden Kapitel werden Möglichkeiten aufgezeigt, verschiedene Interessensgruppen in die Projektkommunikation einzubeziehen und dadurch Konflikte zu vermeiden.
Erfahrungen, Erwartungen und Erkenntnisse zu Bürgerbeteiligungsverfahren von Politikern, Praktikern und Wissenschaftlern bilden dasHerzstück des Buchs "Perspektiven der Immobilienwirtschaft - Bürgerbeteiligung". Die heterogenen Hintergründe der Autoren bieten eine große Bandbreite von Blickwinkeln auf Bürgerbeteiligung bei Immobilienprojekten. Neben namhaften Vertretern der Branche kommen zu Wort: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Keitel (BDI), Dr. Stephan Articus (Deutscher Städtetag), Prof. Dr. Walter Siebel (Univ. Oldenburg) und viele mehr.
Ergänzt werden diese Perspektiven durch eine Studie der Universität Wuppertal zur Entwicklung und Relevanz von Bürgerbegehren bei Immobilien- und Stadtentwicklungsprojekten seit 1956.
In einem abschließenden Kapitel werden Möglichkeiten aufgezeigt, verschiedene Interessensgruppen in die Projektkommunikation einzubeziehen und dadurch Konflikte zu vermeiden.